Sommer wie Winter – die Villanderer Alm ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert

Villanderer Alm
Wenn der Frühling auf der Villanderer Alm seine Knospen treibt und die warme Zeit des Jahres ankündigt, steht für viele Menschen Wandern, Rad fahren, Bergsteigen und vieles mehr auf dem Programm. Die am Fuße des 2500 Meter hohen Villanderer Berges gelegene Alm gilt als eine der größten und schönsten Hochalmen des Landes. Saftige Wiesen, harzige Wälder und die erhabenen Bergriesen gestalten diese einzigartige Landschaftsidylle. Die schier endlos erscheinenden Wanderwege lassen sich auch zur Winterzeit beschreiten. Ob auf Schneeschuhen, mit Langlaufskiern oder ganz normal zu Fuß – die märchenhafte Winterlandschaft bietet auf Schritt und Tritt unvergessliche Naturschauspiele.

Von Frühling bis zum Herbst steht die Villanderer Alm für Natur, Kultur und feinste KulinarikKuh auf der Alm

Dass Naturliebhaber und Wanderfreunde auf der Villanderer Alm paradiesische Bedingungen vorfinden, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Die traumhafte Bergkulisse ist wie geschaffen, um entlang gut markierter Wanderwege atemberaubende Aussichtspunkte zu erreichen, die den Blick über das gesamte Eisacktal freigeben. Mountainbiker und Bergsteiger haben diese alpine Postkartenlandschaft ebenfalls für sich entdeckt, und dank der zahlreichen Sehenswürdigkeiten schlagen auch die Herzen vieler Kulturliebhaber höher. Über 100 urige Berghütten liegen auf der Alm verstreut und bewirten die hungrigen Gäste mir feinsten Südtiroler Spezialitäten und erfrischenden Getränken.

Der Winter auf der Villanderer Alm – ein Landschaftstraum in schillerndem Weiß

Winter auf der Villanderer Alm
Betrachtet man im Winter die zugeschneite Landschaftskomposition der Villanderer Alm, so könnte man meinen, dass sich Väterchen Frost hier ganz besonders viel Mühe gegeben hat. Gut präparierte Loipen und Wanderwege durchziehen die winterliche Märchenwelt. Geniale Skigebiete liegen in unmittelbarer Nähe, was die Villanderer Alm zusätzlich zu einer Winterdestination der Superlative macht.